Wintergemüse – was ist das eigentlich?

Als Wintergemüse werden die Sorten bezeichnet, die man bis in den ersten Frost hinein ernten kann und sich vor allem über den Winter hinweg lagern lassen. Seine Saison hat das Wintergemüse regelmäßig von Oktober bis März. 

Einige Gemüsesorten wie zum Beispiel der Grünkohl profitieren sogar von dem im Winter einsetzenden Frost. Durch sehr niedrige Temperaturen werden die Stoffwechselvorgänge in der Pflanze verlangsamt. Es wird weniger Energie in Form von Zucker verbraucht und gleichzeitig Zucker in der Pflanze durch die Photosynthese gebildet. Dies macht Grünkohl schmackhafter. Vor allem für Menschen, die Wert auf eine regionale Ernährung legen, ist es wichtig, die typischen Wintergemüsesorten zu kennen. Daraus lassen sich dann leckere Eintöpfe, Schmorgerichte aber auch Sauerkraut aus Weißkohl zubereiten.

Was zählt alles zum Wintergemüse?

Darunter fallen die meisten Kohlsorten (Grünkohl, Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl und Kohlrabi) und Wurzelgemüse wie Karotten, Pastinaken und Petersilienwurzeln, Sellerieknollen, Steckrüben und Rote Bete. Nicht zu vergessen Lauch und Topinambur. Bei den Salaten greifen wir im Winter am besten zu Chicorée, Feldsalat und Radicchio und Postelein (Gewöhnliches Tellerkraut).

Was sind die Vorteile von heimischem Wintergemüse?

  • Wintergemüse sind saisonal und regional
  • Wintergemüse sind gut für die Umwelt: Denn es braucht keine Anzucht unter Glas in beheizten Treibhäusern, keine Folientunnel und keine langen Transporte, die viel Energie in Form von CO2 benötigen.
  • Wintergemüse schmecken gut: Dürfen Pastinake, Grünkohl und Co. unter freiem Himmel voll ausreifen, sind sie intensiv im Geschmack und können mehr Nährstoffe anreichern. Direkt nach der Ernte landen sie frisch und knackig auf dem Markt. Ganz anders verhält es sich bei importierter Ware: Die Früchte sind noch unreif bei der Ernte, damit sie den langen Weg zu uns überstehen. Geschmack entsteht gar nicht erst. Und leider gehen auch viele Vitamine und Vitalstoffe beim Transport verloren.
  • Wintergemüse stecken voller Vitalstoffe, Vitamine, sekundären Pflanzenstoffe und Mineralstoffe: Diese unterstützen das Immunsystem im Winter. Denn saisonale und heimische Gemüse haben einen besonders hohen Nährstoffgehalt – da sie ganz ausreifen dürfen. Beispielsweise stecken in Kohlsorten Vitamin A, B und C, Kalzium, Eisen, Magnesium und sogar Folsäure. Letztere ist wichtig für den Aufbau von roten Blutkörperchen und somit für die Neubildung von Zellen. Außerdem ist Kohlgemüse ballaststoffreich, dabei aber kalorienarm.

Vortrag – Die Gesundheit des Menschen beginnt im Boden

Was hat das Bodenleben eigentlich mit der Gesundheit des Menschen zu tun? Und wie sollte die Landwirtschaft aussehen, wenn wir potentielle Zusammenhänge erkennen? Ein Vortrag von Stefan Schwarzer

Über den Referenten: Stefan Schwarzer ist Physischer Geograph und Permakultur-Designer im Ökodorf Schloss Tempelhof. Er hat lange für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gearbeitet und ist Organisator von Symposien, Tagungen und Webinarreihen zu Themen der aufbauenden Landwirtschaft und zu »Klima-Landschaften«. Gemeinsam mit Ute Scheub veröffentlichte er 2017 das Buch »Humusrevolution« und in 2023 das Buch »Aufbäumen gegen die Dürre«.

Plattsalat ist 25 – wir feiern!

Kann eigentlich nicht sein, dass wir schon soooo alt sind: 25 Jahre

Aber doch, und so lange arbeiten wir auch schon an einer anderen Welt beim Einkaufen und an einer anderen Handelskette. Eine, in der Kooperation und ein guter Umgang miteinander stattfindet anstatt Konkurrenz, Ausbeutung und Abhängigkeit.

Kommt am Samstag, den 11.11. Abends ins Merlin und feiert mit uns. Bierprobe und Tanzen ist angesagt!

Fr & Sa – Lange Nacht der Nachhaltigkeit & Schätze des Westens: hier das Programm bei uns

Am Freitag ist die lange Nacht der Nachhaltigkeit und am Freitag und Samstag die Schätze des Westens, die gesamten Programme der beiden Events findet Ihr auf den beiden Websites. Es gibt auf jeden Fall Spannendes zu entdecken!

Natürlich auch bei uns, das ist das geboten:

Freitag

18-19 Uhr: 5 Hausmittel ersetzen eine Drogerie. Hier lernt Ihr wie Ihr Euren Haushalt ein bißchen nachhaltiger und grüner bekommt am Beispiel Waschmittel selber machen. In nur einer Stunde!
Das zeigen Euch unsere Plattsalat’ler:innen Seifensieder Susanne und Herbert

19-20 Uhr: Seedbombs – hier werden Samenbomben selber gebaut. Bombeninstrukteur ist Plattsalat’ler Steffen

19 Uhr: Nachhaltig vom Acker bis zu Dir: Plattsalat – so geht’s! Hier erfahrt Ihr was Ihr davon habt, wenn sich Euer Laden ernsthaft über Nachhaltigkeit Gedanken macht. Wir stellen Euch vor wie wir es machen beim Plattsalat West und auch wie man die Handelskette noch viel besser machen könnte. Pat & tom will tell ya!

Ca 19:30 Uhr: Die „Gutes Geld“ Tour der langen Nacht macht bei uns Station und es gibt noch einen kleinen Vortrag von uns.

Außerdem wir Muhterem Aras mit ihrem Westspaziergang bei uns vorbeischauen und auch hier werden wir etwas zu unseren Grundideen erzählen.

20 Uhr: wir stellen das freie Lastenradprojekt vor, incl. Probefahren. Gefahren von Laschdaradler Thomas Becker

21 Uhr: Nachhaltig vom Acker bis zu Dir: Plattsalat – so geht’s! Hier erfahrt Ihr was Ihr davon habt, wenn sich Euer Laden ernsthaft über Nachhaltigkeit Gedanken macht. Wir stellen Euch vor wie wir es machen beim Plattsalat West und auch wie man die Handelskette noch viel besser machen könnte. Pat & tom will tell ya!

Samstag

13-17 Uhr: Mitmach-/Selbermachaktion: T-Shirts selber bedrucken.
T-Shirts und Material zum aufbügeln sind vorhanden.

Und, klar: die ganze Zeit gibt’s nette Leute, Gespräche und was gutes zu trinken.

Wir freuen uns auf Euch!

Schätze des Westens – habt Ihr schon Eure Entdeckerkarte?

Am 22. und 23. September findet wieder die jährliche Entdeckungsreise durch die Schätze des Westens statt!

Es gibt Entdeckerkarten auf denen alle Stationen drauf sind und Ihr könnt gewinnen, wenn Ihr mindestens 15 der an den Locations versteckten Symbole zum Thema Outer Space findet.

Abgesehen davon, dass Ihr natürlich einen Haufen cooler locations kennenlernen könnt, die alle irgendetwas Besonderes zu bieten haben an den zwei Tagen.

Kommt auch bei uns vorbei und findet heraus, was bei uns versteckt ist!

Ach, die Entdeckerkarten: gibt es auch bei uns und an allen anderen locations & auf der Website der Schätze des Westens!

Der Feuerseemarkt startet in die neue Saison – das gibt es bei uns

Der Feuerseeabendmarkt – der erste seiner Art in Stuttgart – startet heute in die neue Saison.

Wir sind dabei mit mit Eiswerkstatteis, nicht in Bechern, sondern so richtig aus der Eistheke und mit Waffel, Schokofahrt Schokolade, 0%-Sekt, Prosecco und Bier.

Der Markt geht von 15-21 Uhr.

Also genau richtig um nach dem Feierabend vorbeizuschauen.

 

sf-beute

Schokofahrt – diesmal sind wir den ganzen Weg ab Amsterdam gefahren

Seit vielen Jahren fahren wir bei der Schokofahrt (https://schokofahrt.de/) mit, aber immer „nur“ als Übernehmer einer Staffelfahrt in den Süden, also eine Etappe ab Karlsruhe oder Mannheim.

Dieses Jahr hat sich einer von uns die Zeit rausgeschnitzt und ist die ganze Tour ab Amsterdam gefahren.

Thomas hat immer wieder über Social Media von unterwegs berichtet, hier:

Auf seinem Mastodon Account: https://kolektiva.social/@tomOpenCS
Das wird auch auf Twitter weitergepostet: https://twitter.com/tomOpenCS
Ab und zu gab es auch etwas auf Instagram: https://www.instagram.com/tom.becker.kesselhof/
Und selten auch mal etwas auf facebook: https://www.facebook.com/tom.becker.1466

Jetzt gibt es auch eine recht ausführliche Homestory in der Stuttgarter Zeitung.

Der Rum war leider schneller weg als man schauen konnte, Schokolade ist aber noch zu haben im Laden und wird es auch im Wandel.Handel Plattsalat Ost geben.

Die Schokofahrt gibt es mittlerweile zweimal pro Jahr: einmal an Ostern, einmal im Oktober. Wir würden sehr gerne noch mehr Läden in Stuttgart damit versorgen, dafür brauchen wir aber mehr Mitfahrer:innen. Für die letzte Etappe haben wir immer genügend Leute gehabt, aber der Weg davor ist meist der Engpaß. Wer also Lust darauf hat, melde Dich gerne bei uns oder beim freien Lastenradprojekt!

 

sf-beute

 

Lange Nacht der Nachhaltigkeit am Sa, 24. Sept: das ist bei uns geboten!

Am Samstag, 24. September findet die lange Nacht der Nachhaltigkeit statt. Bei uns ist einiges geboten, es lohnt sich zu kommen:

  • von 19 Uhr bis 23 Uhr: die Jungs von der KSK Vinery stellen Ihr Projekt vor und natürlich ihre Weine.
  • um 19:00 Uhr stellen wir vor wie das freie Lastenradprojekt funktioniert. Natürlich könnt Ihr auch probefahren an dem Abend.
  • um 20:00 Uhr stellt Felix Gerhardt, Solavinea GmbH die Solar-Lamellen-Pergola vor
  • um 21:00 Uhr erklären wir wie das eigentlich funktioniert mit der anderen Welt beim Einkaufen. Wie arbeiten wir, warum machen wir fast alles anders als andere Bioläden und was habt Ihr davon?
  • 22:00 Uhr erklären wir noch einmal für alle Nachtschwärmer wie das eigentlich funktioniert mit der anderen Welt beim Einkaufen. Wie arbeiten wir, warum machen wir fast alles anders als andere Bioläden und was habt Ihr davon?

Hier zwei Bilder von den Schätzen im Keller und im Weinberg der KSK Vinery in Rohracker.

 

 

Nagelneuer Kurzfilm über uns – schaut rein & kommt

Anton Herrmann, der Neffe eines unserer Mitglieder, hat mit uns einfach so diesen schönen Film gedreht. Schaut rein und schaut auch gerne live rein bei uns.

Ab 20.7. Mittags gibt es bei uns Bio-Eis von der Eiswerkstatt im kleinen Becher

Seit die Eiswerkstatt von der Gutenbergstrasse in die Senefelderstrasse umgezogen ist das beste Eis von Stuttgart rund um den Plattsalat West gefühlt sehr weit weg.

Für alle, die da aus welchen Gründen auch immer zu selten dort hinkommen, haben wir ab morgen eine Lösung: die Jungs haben es hinbekommen ihr Eis eisbechertauglich umzustricken und es gibt ab sofort genau so leckeres Eis im Becher wie es auch direkt in der Eiswerkstatt aus dem Tresen gibt.

Wir haben ab Mittwoch Mittag 6 Sorten in der Gefriere für Euch, alles bio-logisch!

Schoko
Vanille
Salzkaramell
Joghurt-Himbeere
Zitrone (vegan)
Erdnussbutter (vegan)

Die Sorten werden mit der Zeit variieren, je nachdem, was die Eiswerkstatt gerade produziert.

Ihr wollt mehr wissen von der Eiswerkstatt? -> hier geht es zur Webseite der Eiswerkstatt