Biolectric und Suppentanz im Glashaus vom plattsalat West

Veranstaltet von Aron and Friends mit Music, Soup, Drinks, Friends, Dance

Wann: Samstag, 15. Februar von 13 – 17 Uhr
Wo: plattsalat West

Kommt vorbei!

 

Vortrag / Gemüse-Saatgut selbst gewinnen. Vielfalt ernten und bewahren. Dienstag 18. Februar 18 Uhr

Vortrag von Mechthild Hubl zum Erhalt der Biodiversität in der Zukunft

Mechthild Hubl vom www.vielfaltsgarten.de in Leinfelden-Echterdingen ist Agraringenieurin, Samengärtnerin. Sie pflegt neben einem 1.600 qm großen Gemeinschaftsgarten einen Acker zur Saatgutvermehrung der Bio-zertifiziert ist und nach Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Der Schwerpunkt liegt bei regionalen alten Kulturen und samenfesten Sorten, die es im Handel nicht mehr gibt. Zum Thema hat Mechthild Hubl das Buch „Meine Samen-Gärtnerei“ im Kosmos Verlag veröffentlicht.

Wann: 18. Februar um 18Uhr
Wo: Glashaus, plattsalat West

Kosten: Der Vortrag von Mechthild ist kostenfrei.
Für die anfallenden Kosten bitten wir um einen Beitrag von etwa 5 € oder eine Spende deiner Wahl.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melde dich bitte an unter: sabina.marreiros@west.plattsalat.de

Wir freuen uns auf einen spannenden und bereichernden Austausch!

     

Neues aus dem Netzwerk – Spaziergang + Arbeitseinsatz auf den Uhlbacher Allmenden

Spaziergang + Arbeitseinsatz auf den Uhlbacher Allmenden
Liebe Freundinnen und Freunde der Uhlbacher Allmenden,
nun ist es endlich so weit: Mit einem gemeinsamen Spaziergang durch die Weinberge wollen wir die Saison auf den Uhlbacher Allmenden eröffnen und dabei unsere Flächen besichtigen.
Dazu laden wir euch herzlich am 22. Februar 2025 um 14.00 Uhr ein. Treffpunkt ist der Uhlbacher Platz (Buslinie 62), von wo aus wir gemeinsam loslaufen werden.
Wir möchten diese Begehung mit euch machen, um besonders neu Interessierten die Flächen und Hintergründe der Uhlbacher Allmenden vorzustellen. Aber auch bereits aktive Allmendemitglieder sind natürlich herzlich willkommen, um von ihren Erfahrungen zu berichten und die Allmende mal in ihrer winterlichen Ruhe zu erleben. Während des Spaziergangs möchten wir euch einladen, vielleicht schon in diesem Jahr eine Teilverantwortung für einzelne Flächen in Form einer Patenschaft zu übernehmen. Auch wollen wir eine Gelegenheit für alle schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und über die verschiedenen Initiativen der Essbaren Region zu lernen.
Wir bitten um eine Anmeldung per Mail an fleurelle@web.de, wenn ihr dabei seid.
Jetzt hoffen wir auf trockenes, im besten Fall schönes Wetter und freuen uns auf ein Treffen mit euch am Tag vor der Wahl.
Baumschnitt auf der Reini Allmende
Wir wollen außerdem bereits zum ersten Arbeitseinsatz des Jahres auf den Uhlbacher Allmenden einladen.
So laden wir an zwei Terminen, dem 16. und dem 23. Februar, zum jährlichen Pflegeschnitt der Apfelbäume auf der Reini Allmende ein. Dabei handelt es sich um eine Spindelobstanlage, die wir seit zwei Jahren pflegen und ernten dürfen. Für Werkzeuge und eine fachkundige Einführung in die Schnitttechnik wird gesorgt, es sind also alle willkommen, die mithelfen wollen. Treffpunkt ist an beiden Tagen um 9.30 Uhr an der Fläche (48°46’24.4″N 9°17’04.1″E).
Wir suchen noch jemanden, der an einem der Termine eine Anleitung und Einführung in die Schnitttechnik geben kann und bereits Erfahrung im Schnitt von Spalierobst hat. Gerne bei uns melden… 🙂
Wir bitten um eine Anmeldung per Mail an uhlbacher-allmenden@riseup.net.

Workshop zur Makrobiotischen Küche – Schön war’s mit Euch!

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, heißt es in der makrobiotischen Küche. Bevorzugt wird die Gemüsesuppe – Verfeinert mit Miso, Ume Su und Tamari. Diese soll besonders im Winter innerlich wärmen und genügend Energie für den gesamten Tag spenden.

 

 

 

Mit 10 wunderbaren Gästen widmeten wir unseren ersten Workshop zur Makrobiotik der wichtigsten Mahlzeit des Tages. Bewaffnet mit Messer, Schneidebrett, Schäler und Gemüsebürste und unter Anleitung von Marie Hélène bereiteten wir gemeinsam die herrliche Gemüsesuppe zu. Zahlreiche Zutaten wie Kichererbsen, Linsen, Karotten, Kürbis, Zwiebeln, Champions, Stangensellerie, Pastinaken und Reis und mehr wurden eingeweicht, vorgekocht, geschnippelt und zuerst zu Brühe und schließlich zur Suppe zubereitet. Alle Zutaten gibt es im plattsalat West.

 

 

Verfeinert wurde die Suppe mit zahlreichen Gewürzen, Miso, Ume Su und Tamari. In gemeinsamer Runde und schönen Gesprächen genossen.

 

 


Vielen Dank an alle Teilnehmer! Es hat großen Spaß gemacht mit Euch.

Marie Hélène und Sabina

Alle Bilder sind von Heike Rittler. Vielen Dank liebe Heike!

 

EINLADUNG zur show – The last Bananaboat

„Gehen wir der Banane auf den Grund! Mit einem Mix aus historischen und aktuellen Bananentexten, mit verblüffenten Fakten und erstaunlichen Kochrezepten, mit Songs, mit Soundeinlagen und mit Mitteln des Figurentheaters schauen wir auf ihre Turbolente Geschichte und schälen heraus, was die Banane für uns bedeutet.”

Die Banane ist in Gefahr! Kein Obst hat Deutschlands Identität so schnell reifen lassen, wie die kernlose Kunstbeere aus den Tropen. Doch nun bedroht die Panamakrankheit Deutschlands Frucht Nummer zwei. Höchste Zeit die, Banane mit hochleben zu lassen mit einer besonderen Show! Und es gibt Bananenkuchen, natürlich den historischen Bananenkuchen von 1927. Der ist irre.

Am 24. und 25.1.2025 um 20 Uhr im Wandel.Handel in Stuttgart-Ost!
Weitere Infos : https://schmetterlings.haus/bananaboat/
Ticketreservierungen über info@schmetterlings.haus

Es spielen Elena Sophie Böhler und Nikita Gorbunov, Regie: Boglárka Pap,
Text: Nikita Gorbunov

Die Show wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart und die Heidehof-Stiftung, sowie vom Engagement Global. Die Kosten werden dadurch jedoch nicht vollständig gedeckt. Deshalb schlagen wir für unsere Show einen Einttrittspreis von 10/15€ vor. Über weitere Spenden freuen wir uns natürlich auch (z.B. über PayPal: info@goldenerschmetterling.art).

Backstory
The Last Bananaboat ist ein Collagen-Stück, das im theatralen Recherche-Projekt “Bananenduft”entsteht. Mit der prekären Situation der Banane als globales Agrarprodukt als Kompass, suchen,wir einen Weg, um hinter den prekären Zustand unserer gesellschaftlichen Debatte in Sachen Nachhaltigkeit zu kommen. Und wenn wir dabei etwas finden, was uns verbindet, probieren wir,davon. Wir wollen mit unserer Arbeit nicht nur zum x-ten Mal für ökologische und gesellschaftliche Missstände sensibilisieren, sondern gegenseitiges Vertrauen und Vertrautheit in der Auseinandersetzung mit einer nachhaltigen Zukunft schaffen. Darum begeben wir uns in einen kollaborativen Stückentwicklungsprozess und kommen gemeinsam mit Vertreterinnen der,Lebensmittelbranche, Aktivistinnen und interessierten Laien von einer passiven Sorge vor der Zukunft zu einem aktiven Bewusstsein für die stetige Neuerfindung der Welt.

THAT’S plattsalat – Infoveranstaltung und Ladenführung – 23. Januar, 18 Uhr

Wir sind überzeugt: Eine andere Welt ist möglich – auch beim Einkaufen!

Du möchtest selbstbestimmt einkaufen? Die Umwelt ist Dir wichtig und Du willst, dass sich auch Dein Laden darum kümmert? Dich interessiert wie ein fairer Handel mit biologische Produkten möglich sein kann?

Wir haben ein Konzept: Als selbstverwalteter Mitglieder-Bioladen handeln wir als Gemeinschaft – selbstbestimmt, umsatzunabhängig und fair gegenüber den Erzeugern und leisten so einen Beitrag zum ökologischen und sozialen Wandel. Und Du kannst mitbestimmen wie wir das machen.

Willst Du plattsalat kennenlernen?  Wir stellen Dir das Konzept vor und die Idee dahinter und wie Du Teil einer anderen Welt beim Einkaufen werden kannst.

Komm vorbei, das nächste THAT’S plattsalat ist am Donnerstag den 23. Januar um 18 Uhr

Anmeldung: sabina.marreiros@west.plattsalat.de

Wo:
plattsalat West
Gutenbergstraße 77a
70197 Stuttgart

Workshop zur makrobiotischen Küche

Entdecke die Welt der makrobiotischen Küche
Hast du Lust, gemeinsam mit uns in die faszinierende Welt der makrobiotischen Küche einzutauchen? Wir, Marie Hélène und Sabina, befassen uns seit einiger Zeit mit dieser fernöstlichen Ernährungsweise, bei der der Fokus auf unserer Mitte und unserem Qi liegt.

Komm doch zu unserem ersten Workshop und erfahre mehr!

Wann: 28. Januar um 17 Uhr
Wo: Glashaus, plattsalat West

Was dich erwartet:

  • Ursprung und Philosophie der makrobiotischen Küche
  • Praktische Zubereitung von Gerichten
  • Kulinarische Köstlichkeiten zum Probieren
  • Ein offenes Gespräch und Austausch mit uns und den anderen Teilnehmenden

Kosten: Der Workshop und die Gespräche sind kostenfrei. Für die Verköstigung bitten wir um einen Beitrag von etwa 5 € oder eine Spende deiner Wahl.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melde dich bitte an unter: sabina.marreiros@west.plattsalat.de

Wir freuen uns auf einen spannenden und bereichernden Austausch!

Wildes Essen vom Straßenrand – Arte Dokumentation

Immer mehr Großstädter*innen kommen auf den Geschmack und sammeln Nahrungsmittel im Asphaltdschungel. Sie ernten Kräuter am Straßenrand und ziehen wildes Gemüse aus Betonritzen. Das Spannende: Die modernen Jäger*innen und Sammler*innen handeln aus Überzeugung. Das Essen, das sie in der Stadt finden, sei nicht nur umsonst und lecker, sondern auch vielfältiger als im Supermarkt. Christian Amys ist ein Profi im „Urban Foraging“. In seiner Heimatstadt Brighton sucht er nach frischen Nahrungsmitteln. Die englische Küstenstadt ist für ihn ein urbaner Garten Eden. Wildes Gemüse und Kräuter findet Christian an Orten, an denen die meisten niemals Essbares vermuten würden. Für Lebensmittel aus dem Supermarkt gibt der 42-Jährige nur noch wenige Pfund in der Woche aus: „Ich will unabhängig sein und verlass mich nicht gern auf den Supermarkt. Ich suche gern vor meiner Haustür, weil es schön zu wissen ist, wo mein Essen herkommt.“ Christian Amys hat 20 Jahre als Spitzenkoch gearbeitet, bevor er zu einem Urban Forager wurde. Heute zeigt er auch anderen, wo man wilden Fenchel, Bärenklau, Ananaskraut und Löwenzahnköpfe findet und was sich daraus kochen lässt. Inzwischen beliefert Christian sogar Spitzenrestaurants und Cocktail-Bars mit seinen wilden Delikatessen. Auch Alexis Goertz sucht ihr Essen am Straßenrand und in Parks. Die Kanadierin lebt seit über zehn Jahren in Berlin. Was sie sammelt, macht sie auch gleich haltbar durch die jahrhundertealte Technik der Fermentierung. Ob Nachtkerzen-Kapern, Bärlauch-Kimchi oder Giersch-Sauerkraut – für Alexis geht es bei der Fermentierung um mehr als nur Konservierung: “Fermentierung macht das Essen vor allem leckerer und besser verdaulich. Und ich bin einfach süchtig danach geworden.” Regelmäßig lädt Alexis zu urbanen Kräuterwanderungen ein und erklärt, was essbar ist und was man wegen Vergiftungsgefahr meiden sollte. Der 33-Jährigen geht es darum, die Natur in der Stadt neu zu entdecken: „Berlin ist fantastisch, um Essen zu suchen. Die Vielfalt ist immens. Nicht nur bei den Menschen, auch in der Natur.“

Rüben, Rüben, Rüben – Kochen mit Wintergemüse – Schön wars!

Beim unserem zweiten Workshop stand das Wintergemüse vor allem die Rüben im Mittelpunkt.

       

Gemeinsam mit Heike Rittler, die im Vorfeld alle Rezepte zu Salaten und zur deftigen Suppe kreiert und zusammengestellt hat, haben wir geschnippelt, Rüben roh verkostet und das Glashaus umgestaltet.

      

Aus Wintergemüsen wie Topinambur, Schwarzwurzeln, Navettrübchen, Steckrüben, Posteleien und Rote Beete wurden für allerlei Salate, Vorspeisen und eine deftige Suppe verfeinert mit köstlichen Gewürzen, Käse, Nüssen und Honig gezaubert.

       

In gemeinsamer Runde zu wunderbarem Wein und schönen Gesprächen verspeist und genossen. Vielen Dank an Heike und alle Mitschnippler! Es hat großen spaß gemacht mit Euch!

Alle Bilder sind von Heike Rittler. Vielen Dank liebe Heike!

Online Vortrag – Wasser pflanzen. Mit Vegetation das Klima kühlen

Was ist die Ursache der heißen Sommer, den Dürren, Überflutungen und großflächigen Bränden? Wie kann Vegetation das Klima kühlen und was sind fliegende Flüsse?
Der nachfolgende Vortrag und das Buch »Aufbäumen gegen die Dürre« von Stefan Schwarzer und Ute Scheub werfen einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz. Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert.

Über den Referenten: Stefan Schwarzer ist Physischer Geograph und Permakultur-Designer im Ökodorf Schloss Tempelhof. Er hat lange für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gearbeitet und ist Organisator von Symposien, Tagungen und Webinarreihen zu Themen der aufbauenden Landwirtschaft und zu »Klima-Landschaften«.

Aufbäumen gegen die Dürre – oekom Verlag