Einträge von sabina

Fermentieren mit Gemüse – Arte Dokumentation

Wenn im Herbst geerntet wird, beginnt für Landwirtin Claudia Dollinger in Mittelfranken die Zeit des Fermentierens. Ob Kohl, Wurzeln, Gemüse oder Obst – viele frische Produkte lassen sich einlegen und haltbar machen. Nach wenigen Tagen bis Wochen dient das Ergebnis als Beilage oder Brotzeit, ja sogar als Zutat beim Kuchenbacken. Landwirtin Claudia Dollinger arbeitet auf […]

Der Einfluss des inneren und äußeren Mikrobioms in den ersten 1000 Lebenstagen auf die Entwicklung der menschlichen Gesundheit

Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und […]

Helloween-Kürbis schnitzen

Wunderbare liebevoll gruselige Kürbisse sind entstanden an unserem Kürbis schnitzen Workshop. Wer inspiriert ist und selbst noch einen Helloween Kürbis schnitzen möchte kann sich noch einen Kürbis im plattsalat West holen. Die schönen Kürbisse sind auf dem Feld von Simon Sperling in Stuttgart-Mühlhausen gewachsen. Vom Hof beziehen wir rund ums Jahr vor allem Karotten, Kartoffeln, […]

Doku – Die Macht der Mikroben

Biodiversität ist eine lebenswichtige Ressource, deren Erhalt weitreichende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann. Die sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Asthma, entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit, psychische Störungen, Depressionen, sogar Krebs und Alzheimer scheint es in einer Umgebung mit hoher Biodiversität viel seltener zu geben. Eine spannende Doku die zeigt, welchen positiven Einfluss ein mehr an Kontakt […]

Podcast – Holy Shit! Sanitär-Revolution jetzt.

Die Wissenschaft spricht von 9 planetaren Grenzen die eingehalten werden müssen, damit die Lebensgrundlagen für den Menschen gewahrt bleiben. Eine der Grenzen die bisher wenig thematisiert wurde ist die der Stoffkreisläufe. Mittlerweile haben wir Menschen die Kreisläufe stark aus der Balance gebracht. Dadurch sind zu viel Stickstoff und Phosphor im Umlauf, gleichzeitig wird der Phosphor […]

Podcast – Woher stammt das Glyphosat in den Flüssen?

Ein Teil des Glyphosats in der Umwelt könnte aus einer ganz anderen Quelle stammen als bisher vermutet. Ackergifte wie Glyphosat werden bei Regen von den Feldern in Bäche und Flüsse gespült. Doch Forschende fanden auch hohe Werte, wenn es lange nicht geregnet hatte. Das alles deutet darauf hin: Es muss noch eine andere, übersehene Quelle […]

Blauer Schwede – die besondere Kartoffel

KARTOFFEL DES JAHRES 2006 Über Alter und Herkunft der Sorte lassen sich keine gesicherten Angaben finden. Während einige Quellen den Ursprung in Südamerika vermuten, wird in anderen Quellen davon gesprochen, dass schwedische Einwanderer die Sorte nach Amerika (Idaho) mitgebracht hätten. Blaufleischige Kartoffelsorten haben wir in den deutschen Sortenlisten letztmalig in den 30er Jahren des 20. […]

Deftiger Sauerkrautkuchen

Die Sauerkraut-Saison ist eröffnet! Das Kraut gibt’s wieder vom Michaelshof in Leinfelden-Echterdingen. Einfach an der Käsetheke nachfragen! Wer diesen deftigen Sauerkrautkuchen einmal ausprobieren möchte… So geht’s Für den Teig: 250 g Magerquark 250 g Haferkleie 3 Eier 1/2 Päckchen Weinsteinbackpulver mit dem Rührgerät zu einem Teig verarbeiten und in einer mit Backpapier ausgelegten Form den […]

Vortrag – Solidarische Landwirtschaft – was ist das überhaupt?

Seit einigen Jahren gibt es am plattsalat zwei Abholstellen für SoLawi’s. Einmal für die SoLawi vom Reyerhof, die ihre Mitglieder Mittwochs und Donnerstags mit frischem Gemüse, Eiern und Fleischprodukten im Glashaus versorgt und die Weinfrequenz die ihre Weinberge nach Permakultur Prinzipien gestalten. Was eine SoLawi ausmacht zeigt das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft im folgenden Kurzfilm. Wer […]

Wintergemüse – was ist das eigentlich?

Als Wintergemüse werden die Sorten bezeichnet, die man bis in den ersten Frost hinein ernten kann und sich vor allem über den Winter hinweg lagern lassen. Seine Saison hat das Wintergemüse regelmäßig von Oktober bis März.  Einige Gemüsesorten wie zum Beispiel der Grünkohl profitieren sogar von dem im Winter einsetzenden Frost. Durch sehr niedrige Temperaturen werden die Stoffwechselvorgänge […]