THAT’S plattsalat – Infoveranstaltung und Ladenführung – 21. November, 18 Uhr

Wir sind überzeugt: Eine andere Welt ist möglich – auch beim Einkaufen!

Du möchtest selbstbestimmt einkaufen? Die Umwelt ist Dir wichtig und Du willst, dass sich auch Dein Laden darum kümmert? Dich interessiert wie ein fairer Handel mit biologische Produkten möglich sein kann?

Wir haben ein Konzept: Als selbstverwalteter Mitglieder-Bioladen handeln wir als Gemeinschaft – selbstbestimmt, umsatzunabhängig und fair gegenüber den Erzeugern und leisten so einen Beitrag zum ökologischen und sozialen Wandel. Und Du kannst mitbestimmen wie wir das machen.

Willst Du plattsalat kennenlernen?  Wir stellen Dir das Konzept vor und die Idee dahinter und wie Du Teil einer anderen Welt beim Einkaufen werden kannst.

Komm vorbei, das nächste THAT’S plattsalat ist am Donnerstag den 21. November um 18 Uhr

Anmeldung: sabina.marreiros@west.plattsalat.de

Wo:
plattsalat West
Gutenbergstraße 77a
70197 Stuttgart

 

Workshops zu den Dunkel- und Rauhnächten – Freitag 22. November

Hast du Lust, zwischen Ende November und dem Dreikönigstag gemeinsam diese besondere Zeit des Innehaltens und Übergangs zu erleben? Komm gerne vorbei und tauch mit uns in die magische Zeit der Rauhnächte ein. 

Was Dich erwartet: Ursprung und Bedeutung der Rituale | Räuchern und Besinnung | Ideen für eigene Rituale und Reflexion | Zeit für Gespräche und Austausch bei Tee und kleinen Köstlichkeiten

– Freitag 22.11. 18:00 – 19:30 Uhr
Special: Notizbuch selbst binden

– Freitag 06.12. 18:00 – 19:30 Uhr
Special: Räuchern mit heimischen Kräutern

– Freitag 20.12. 18:00 – 19:30 Uhr
Special: Märchenstunde mit Susanne

– Freitag 03.01. 18:00 – 19:30 Uhr
Special: Wünsche für 2025 und Feuerschale

Weitere Infos bei Caro Gaiser / Laderin im plattsalat West

Teilnahme: einzeln oder alle Termine möglich
Kosten: 5€/Abend für die Verköstigung / Spende deiner Wahl

Bitte melde dich an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist unter: sabina.marreiros@west.plattsalat.de

Rüben, Rüben, Rüben – Kochen mit Wintergemüse am Freitag den 29. November

Die kalte Jahreszeit ist da und damit eine vielfältige Auswahl an Wintergemüse. Die dazu zählenden Rüben sind derzeit in allerlei Sorten erhältlich. Dazu gehören Steckrüben, Topinambur Schwarzwurzel, Navets Rübchen, Schwarzer Rettich und viele mehr. 

Gemeinsam mit Heike Rittler werden wir am Freitag den 29. November ab 19 Uhr im Glashaus/plattsalat West unterschiedliche Rübensorten zu einem feinen Abendessen verarbeiten und verspeisen. Kommt vorbei und macht mit! 

Heikes Leidensschaft ist mit gutem & gesundem Essen zu Kochen & zu gestalten. Regelmäßig veranstaltet sie unter dem Titel `montagsschnittchen´ein Mittagsevent zusammen mit Thomas Geuder in der Raumgalerie und gestaltet auf zauberhafte Weise die Mittagstafel immer passend zur jeweiligen Ausstellung.

Um Anmeldung wird aufgrund der eingeschränkten Platzsituation gebeten. Bitte melde euch bis zum Datum 21.11. bei mir: sabina.marreiros@west.plattsalat.de

Fermentieren mit Gemüse – Arte Dokumentation

Wenn im Herbst geerntet wird, beginnt für Landwirtin Claudia Dollinger in Mittelfranken die Zeit des Fermentierens. Ob Kohl, Wurzeln, Gemüse oder Obst – viele frische Produkte lassen sich einlegen und haltbar machen. Nach wenigen Tagen bis Wochen dient das Ergebnis als Beilage oder Brotzeit, ja sogar als Zutat beim Kuchenbacken.

Landwirtin Claudia Dollinger arbeitet auf ihrem Hof in der Nähe von Nürnberg nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft. Die Mitglieder teilen sich die Ernte, egal wie sie ausfällt. Weil im Herbst Jahr für Jahr viele Produkte gleichzeitig reif sind, haben sich Claudia und ihre Mitstreiter aufs Fermentieren spezialisiert: Diese alte Methode des Konservierens macht frische Produkte mit Hilfe von Bakterien über lange Zeiträume haltbar, ohne dass wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Dazu braucht es nur Salz, Flüssigkeit und Zeit. Fermentiertes schmeckt leicht sauer und ist sehr gesund. Bei Claudia gibt es den Klassiker Sauerkraut, aus Weiß- und aus Rotkraut. Dazu schmeckt eine regionale Spezialität: fränkische Bratwürste. Die koreanische Variante, Kimchi, lässt sich auch mit heimischem Kraut herstellen, wird aber anders gewürzt. Und als Experiment backt Claudias Tochter Marlene Brownies mit fermentierter Roter Bete.

Der Einfluss des inneren und äußeren Mikrobioms in den ersten 1000 Lebenstagen auf die Entwicklung der menschlichen Gesundheit

Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt. Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach: Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Dr. med. Miriam Bräuer (* 1984), ist klinisch tätige Frauenärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke . Seit 2011 ist sie klinisch tätig, derzeit insbesondere im Bereich der Geburtshilfe in Schwäbisch Hall. Sie lebt mit ihrer Familie auf einem Bioland- Milchviehbetrieb in Süddeutschland. Ihr Interesse gilt der Verbindung von Landwirtschaft, Ernährung und Medizin mit Blick auf die menschliche Gesundheit und ein gesundes Zusammenleben mit der Erde. Diesbezüglich wirkt sie an der Entwicklung eines Masterstudiengangs an der Uni Witten/Herdecke mit.

 

Helloween-Kürbis schnitzen

Wunderbare liebevoll gruselige Kürbisse sind entstanden an unserem Kürbis schnitzen Workshop.

Wer inspiriert ist und selbst noch einen Helloween Kürbis schnitzen möchte kann sich noch einen Kürbis im plattsalat West holen.
Die schönen Kürbisse sind auf dem Feld von Simon Sperling in Stuttgart-Mühlhausen gewachsen. Vom Hof beziehen wir rund ums Jahr vor allem Karotten, Kartoffeln, Äpfel, Salate und Artischocken.

 

 

Doku – Die Macht der Mikroben

Biodiversität ist eine lebenswichtige Ressource, deren Erhalt weitreichende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann. Die sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Asthma, entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit, psychische Störungen, Depressionen, sogar Krebs und Alzheimer scheint es in einer Umgebung mit hoher Biodiversität viel seltener zu geben.

Eine spannende Doku die zeigt, welchen positiven Einfluss ein mehr an Kontakt zu Natur und den Tieren bewirken kann.

Denn der größte Lebensraum für verschiedenste Organismen aus dem gesamten Baum des Lebens ist der Boden. Eine neue Untersuchung zeit auf, dass ~60% der aller Arten auf dem Planeten im Boden beheimatet sind. Es lohnt also besser verstehen zu lernen wie die Gesundheit des Menschen mit dem Boden zusammenhängt.

Ein Dokumentarfilm von Marie Monique Robin (A/F 2024, 95 Min)

 

 

Podcast – Holy Shit! Sanitär-Revolution jetzt.

Die Wissenschaft spricht von 9 planetaren Grenzen die eingehalten werden müssen, damit die Lebensgrundlagen für den Menschen gewahrt bleiben. Eine der Grenzen die bisher wenig thematisiert wurde ist die der Stoffkreisläufe. Mittlerweile haben wir Menschen die Kreisläufe stark aus der Balance gebracht. Dadurch sind zu viel Stickstoff und Phosphor im Umlauf, gleichzeitig wird der Phosphor knapp. Gleichzeitig spülen wir auf dem Wasserklosett mit wertvollem Trinkwasser ausgerechnet die Stoffe weg, welche die Landwirtschaft dringend bräuchte.

In der zu empfehlenden Podcastreihe vom Ökodorf Sieben Linden wurde kürzlich die Autorin Annette Jensen zu ihrem Buch zum gleichnamigen Film „Holy Shit“ interviewt. In ihrem Buch und im Interview macht sie nachvollziehbar, wie der Wert unserer Hinterlassenschaften in Vergessenheit geriet und zu welchen ökologischen Problemen das führt.

Hier geht es zum Podcast von Sieben Linden : Holy Shit! Sanitär-Revolution jetzt.

 

 

Podcast – Woher stammt das Glyphosat in den Flüssen?

Ein Teil des Glyphosats in der Umwelt könnte aus einer ganz anderen Quelle stammen als bisher vermutet. Ackergifte wie Glyphosat werden bei Regen von den Feldern in Bäche und Flüsse gespült. Doch Forschende fanden auch hohe Werte, wenn es lange nicht geregnet hatte. Das alles deutet darauf hin: Es muss noch eine andere, übersehene Quelle existieren. Nicht die Landwirtschaft, sondern Abbauprodukte von Wasserenthärtern wie in Waschmitteln enthalten könnten in Europa für einen Großteil des Glyphosat-Eintrages in Gewässer verantwortlich sein. Das legt eine neue Studie aus Tübingen nahe.

Einige Wissenschaftsmagazine haben über die Tübinger Studie berichtet:

Podcast von Forschung aktuell – Wissenschaft im Brennpunkt vom Deutschlandfunk: Woher das Glyphosat in den Flüssen stammt

Spektrum.de: Glyphosat entsteht womöglich aus Waschmittel

Die Studie der Tübinger Wissenschaftler wurde auf Research Square veröffentlicht

Blauer Schwede – die besondere Kartoffel

KARTOFFEL DES JAHRES 2006

Über Alter und Herkunft der Sorte lassen sich keine gesicherten Angaben finden. Während einige Quellen den Ursprung in Südamerika vermuten, wird in anderen Quellen davon gesprochen, dass schwedische Einwanderer die Sorte nach Amerika (Idaho) mitgebracht hätten.

Blaufleischige Kartoffelsorten haben wir in den deutschen Sortenlisten letztmalig in den 30er Jahren des 20. Jhd. gefunden. Seit dem sind sie in unseren Breiten leider in Vergessenheit geraten und aus der Mode gekommen. Die Blaufärbung des Fruchtfleisches wird durch die sogenannten natürlichen Anthocyane hervorgerufen, die wir in wesentlich höheren Konzentrationen auch von Rotwein, Roter Beete oder anderen roten Früchten her kennen und die im Übrigen völlig geschmacksneutral sind. In der Fachpresse werden diesen natürlichen Pflanzenstoffen krebs- und entzündungshemmende Wirkungen nachgesagt. Sogar den Alterungsprozess sollen sie verlangsamen, da sie als sogenannte Radikalenfänger die natürlichen Abbauprodukte der menschlichen Körperzellen neutralisieren. Vielleicht haben wir mit Rotwein und blauen Kartoffeln einen neuen Jungbrunnen gefunden…

Rezept – Blaues Kartoffelpüree

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg blaue Kartoffeln
  • 3 EL Olivenöl, fruchtig
  • 75 g Butter
  • Muskat, frisch gerieben
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Die geschälten Kartoffeln in Wasser weich aber nicht matschig kochen, gut abtropfen.Die Kartoffeln zerstampfen. Olivenöl, Butter und Gewürze untermischen und gut durchrühren, sofort servieren.

Tipp

Pürees immer mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Keine Küchenmaschine oder Mixer verwenden, da sonst das Püree klebrig wird.Besonders fein schmeckt ein Püree aus Kartoffeln, Möhren und Sellerie. Einfach zusammen in gleich große Stücke geschnitten kochen und wie oben beschrieben weiter zubereiten.